siehe optische Pfadlänge
Archive
Optische Pfadlänge
Die optische Pfadlänge (OPL) ist proportional zur der Zeit die das Licht braucht, um von einem zu einem anderen Punkt zu gelangen
In einem homogenen medium mit Brechungsindex n und der Entfernung d zwischen den Punkten vereinfacht sich diese Formel zu
In Glas mit einem Brechungsindex (für speziell eine Wellenlänge) von 1.5 und einen physikalischen Punktabstand von d=10mm ist die Optische Pfadlänge also
Da Glas aber für jede Wellenlöänge unterschiedliche Brechungsindices hat, ergeben sich auch für jede Wellenlänge andere Optische Pfadlängen
Einige OPLs für den Glastyp BK7 und einen physikalischen Punktabstand von d=10mm
[table caption=“Beispiel OPLs für BK7″ width=“400″ colwidth=“100|100|100|100″ colalign=“left|left|left“]
Wellenlänge,Brechungsindex,phys. Abstand, OPL
400nm,1.5308,10mm,15.308mm,
500nm,1.5214,10mm,15.214mm,
600nm,1.5163,10mm,15.163mm,
850nm,1.5098,10mm,15.098mm,
940nm,1.5084,10mm,15.084mm
[/table]
[table caption=“Beispiel OPLs für BK7″ width=“400″ colwidth=“100|100|100|100″ colalign=“left|left|left“]
Wellenlänge,Brechungsindex,phys. Abstand, OPL
400nm,1.5308,10mm,15.308mm,
500nm,1.5214,10mm,15.214mm,
600nm,1.5163,10mm,15.163mm,
850nm,1.5098,10mm,15.098mm,
940nm,1.5084,10mm,15.084mm
[/table]
In paraxialen Abbildungen haben alle Lichtstrahlen die Objektpunkte mit Ihren Bildpunkten verbinden die gleichen OLPs