Hauptebene

Verlängert man den unter einen in die erste Linse eintretenden achsenparallelen Strahl und den aus der letzten Linse austretenden zugehörigen Strahl, so schneiden sich diese beiden Strahlen in der hinteren Hauptebene (= bildseitige Hauptebene ).

Verlängert man den unter einen in die letzte Linse eintretenden achsenparallelen Strahl und den aus der ersten Linse austretenden zugehörigen Strahl, so schneiden sich diese beiden Strahlen in der vorderen Hauptebene (= objektseitige Hauptebene ).

Jede (symmetrische) Linse hat zwei Hauptebenen. Diese (hypotetischen) Ebenen stehen senkrecht auf der optischen Achse und sind die Ebenen auf denen aus dem unendliche kommenden Lichtstrahlen abzuknicken scheinen (und dann durch die jeweiligen Brennpunkte gehen).
ACHTUNG: Dies gilt nur bei der Paraxialen Optik, d.h. bei Lichtstrahlen sehr nach an der optischen Achse, weil bei weiter entfernten Strahlen die sphärische Abberation dieses Verhalten verfälscht.
Bei einzelnen dünnen Linsen kann die fallen die Hauptebenen aufeinander und können durch die Linsenmitte angenähert werden.