(auch Linsenmacherformel und Linsenmachergleichung genannt)
Die Formel (ganz unten auf der Seite) gibt für dünne, sphärische Linsen den Zusammenhang zwischen Form und Brechkraft an.
Es sei d die Mittendicke ( engl. center thickness) der Einzellinse.
und seien die Radien der Kugeln die die Oberflächen beschreiben.
Dabei sind die Vorzeichenkonventionen zu beachten!
sei der Brechungsindex des Mediums außerhalb der Linse und
n sei der Brechungsinsex des Linsenmaterials.
f sei die Brennweite der Linse und
D sei ihre Brechkraft, also
Für sphärische optische Systeme gilt allgemein in der paraxialen Umgebung :
Ist das umgebende Medium Luft, so gilt näherungsweise ( wegen ):
Sind die Linsen außerdem noch dünn (gilt also idealisierend ), so vereinfacht sich die Formel zur
Linsenmacherformel:
Linsenmacherformel: