= Bild der physikalischen Blende, erzeugt durch die Linsen zwischen Blende und Objekt. Bei Frontblendenobjektiven fallen Blende und Eintrittspupille zusammen
Die Eintrittspupille beeinflusst in Durchmesser und Position die Blendenzahl, damit die Lichtstärke des Objektivs und auch den Blickwinkel des Objektivs.
Licht _jedes_ Objektpunkts („object point“) im Sichtbereich des Objektivs erreicht jeden Punkt der Frontlinse des Objektivs, aber nur (genau) das Licht in Richtung der Eintrittapupille („entrance pupil“) erreicht auch den zugehörigen Bildpunkt.
Strahlen vom Objektpunkt Richtung Mitte der Eintrittspupille heissen (objektseitiger) Hauptstrahl, auf englisch „chief ray“.
Der (objektseitige) Hauptstrahlwinkel („Chief Ray Angle“) ist der Winkel zwischen optischer Achse des Objektivs und dem Hauptstrahl. Der Öffnungswinkel des Objektivs ist der doppelte maximale Hauptstrahlwinkel.
Das Beispiel oben ist übertrieben dargestellt. Hier ein etwas realistischeres Beispiel mit einer Frontiris, die auch als Eintrittspupille dient:
Hier eine 3D Graphik die in gelb das Licht vom Objektpunkt zeigt, das in Richtung Eintrittspupille geht und auf seinem Weg auf die Frontlinse des Systems trifft. Den grünen Punkt kann man bewegen!
[embedit snippet=“eintrittspupille-und-offnungswinkel“]