Fernster Punkt auf der optischen Achse mir „akzeptabler Schärfe“
Wobei CoC der Zerstreuungskreis (größte erlaubte Unschärfe) in Millimeter ist.
Alternativ, können wir den Fernpunkt über die Vergrößerung M ausdrücken :
Benutzen wir z.B. einen 1/2.5″ 5 Aptina Megapixel Graubild Sensor mit 2.2
Pixelgröße, so können wir als
Zerstreuungskreis für sehr scharfe Bilder, die Pixeldiagonale wählen, also
Ein 5 Mega Objektiv mit f=7.2mm
Brennweite mit Blende F2.4, welches auf eine Objektweite von 100mm fokussiert wird, hat dann einen Fernpunkt von
und einen
Nahpunkt von
also eine
Benutzen wir Stattdessen einen 5 Megapixel Graubild Sony Sensor mit 3.45
Pixelgröße, so können wir als
Zerstreuungskreis für sehr scharfe, die Pixeldiagonale wählen, also
Ein 5 Mega Objektiv mit f=7.2mm
Brennweite mit Blende F2.4, welches auf eine Objektweite von 100mm fokussiert wird, hat dann einen Fernpunkt von
und einen
Nahpunkt von
also eine
Verwendet man einen Farbsensor, kann man für scharfe Bilder
rechnen. Für die beiden Sensoren oben erhält man dann :
Zur Erhöhung der
Schärfentiefe kann man Pixelgröße vergrößern, verringert aber dabei die Auflösung oder ändert(bei gleicher Pixelzahl) die
Vergrößerung)
Um die
Schärfentiefe zu erhöhen, können wir
den Arbeitsabstand und die Bildpunktgröße beibehalten, währen wir auf einen kleineren Sensor umstellen. dann verlieren wir aber Auflösung (weil weniger der gleichgroßen Bildpunkte auf den Sensor passen))